Zeitstrahl
2025
05. Februar
Schweizer Hobbyastronomen entdecken ein nicht identifizierbares Objekt in der Nähe des Saturn.
23. Februar
Die NASA kündigt eine Forschungsmission zum Objekt an. Die Planungen für die Mission beinhalten die Entwicklung eines Raumschiffes in Zusammenarbeit mit SpaceX. Bei dem Raumschiff soll es sich um eine Weiterentwicklung des ursprünglich für bemannte Mars-Missionen gedachten Starship handeln.
24. Februar
Auf einer Pressekonferenz der NASA werden die bisher bekannten Fakten über das Objekt bekanntgegeben. Demnach wirkt sich die Schwerkraft des Objektes auf die Laufbahn einiger, massearmer Saturnmonde aus. Nach bisherigem Kenntnisstand geht man davon aus, dass es sich bei dem Objekt um ein schwarzes Loch handelt.
01. März
In der Nacht vom 28. Februar auf den 01. März 2025 fällt auf, dass der Saturn nicht mehr am Sternenhimmel aufzufinden ist. Dies ließ zunächst darauf schließen, dass das unbekannte Objekt den Blick auf Saturn versperrt.
In den Morgenstunden des 01. März werden Fotos veröffentlicht, auf denen zu sehen ist, wie Saturn von der Schwerkraft des unbekannten Objektes zerissen wird.
05. Juli
Der Prototyp der Starship Explorer, so der Name des von SpaceX und NASA entwickelten Raumschiffes, besteht erste Triebwerks- und Belastungstests.
2026
03. Januar
Langfristige Beobachtungen haben ergeben, dass das Objekt seit der Einverleibung Saturns nicht nenenswert an Masse zugenommen hat, sich aber auf die Sonne zubewegt.
08. Februar
Bei einem Testflug der Starship Explorer sind Probleme bei der Treibstoffzufuhr aufgefallen. Durch den Austausch einiger Komponenten fielen darauffolgende Tests positiv aus.
17. Mai
Nach einem Online-Voting mit mehr als 43 Millionen Teilnehmern entscheidet man sich dazu, das Objekt „Moros‘ Auge“ zu benennen. Bei Moros handelt es sich um einen der griechischen Mythologie zugehörigen Gott des Untergangs.
2027
11. April
Auf einer Pressekonferenz der NASA wird bekannt gegeben, dass das Objekt bei gleichbleibender Beschleunigung in Richtung der Sonne spätestens im Frühjahr 2030 Jupiters Laufbahn kreuzen könnte. Ein derartiges Ereignis würde aller Voraussicht nach zu ähnlichen Konsequenzen wie bei der Zerstörung des Saturn führen. In diesem Falle würde das Objekt 1,898 × 10^27 kg an Masse zulegen.
19. Juni
Ein Verbund aus NASA, ESA und der chinesischen Weltraumbehörde CNSA entsendet die mit zahlreichen Messinstrumenten ausgestattete Sonde „Sparrow„, die das unbekannte Objekt mittels eines neuartigen Hochleistungsantriebes bis zum August 2029 erreicht haben soll.
2029
26. März
Die Sparrow-Sonde stößt zwischen Jupiter und Moros‘ Auge auf ein Objekt künstlichen Ursprungs und empfängt von diesem Kommunikations-Signale.
05. April
Auf einer Pressekonferenz verkündet die NASA, man habe alle Pläne für eine bemannte Forschungsmission zu Moros’ Auge gestrichen. Selbst wenn es noch viele Aspekte dieses Phänomens zu verstehen gälte, sei ein solches Vorhaben mit den der Menschheit zur Verfügung stehenden technischen Mitteln reiner Selbstmord. Man könne aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten nicht abschätzen, aus welcher Entfernung eine sichere Beobachtung möglich wäre, ohne an diesem Ort und durch seine dort herrschenden und vom unbekannten Objekt ausgehenden Zentrifugalkräfte zerrissen zu werden.
19. April
Die NASA gibt bekannt, bei dem durch die Sparrow-Sonde entdeckten Objekt nahe des Jupiters handle es sich um ein außerirdisches Raumgefährt. Man würde in Kontakt mit dem Piloten stehen und plane eine bemannte Mission zur näheren Untersuchung des Vorfalles.
18. August
Die Starship Explorer bricht zu ihrer ca. 19monatigen Mission auf, die unbekannte außerirdische Intelligenz in der Nähe des Mars zu treffen.
